Mit dem vom Bundeskabinett beschlossenen Gesetzentwurf zur Novellierung des sogenannten Meister-BAföG werden die Förderbedingungen in der beruflichen Weiterbildung deutlich verbessert. Das Meister-Bafög wird modernisiert. Besonders hervorzuheben sind dabei die erste Anhebung des Zuschussanteils zum Unterhaltsbeitrag, die verbesserte Familienförderung, der Zugang von Bachelorabsolventen zur Meister-Förderung sowie die erhöhten Leistungen sowohl für das Meisterstück als auch die Lehrgangs- und Prüfungskosten.
Die SPD-Bundestagsabgeordnete Michelle Müntefering betont: „Damit wird ein starkes Signal zur Gleichwertigkeit der beruflichen und akademischen Bildung gesetzt. Wir werten die berufliche Weiterbildung zum Fachwirt, Techniker oder Meister auf und verbessern die Vereinbarkeit von Familie und Beruf weiter.“
Die Bundesregierung setzt damit die in dem Gesetzentwurf vereinbarten Eckpunkte der Koalition um. Im parlamentarischen Verfahren wird sich die SPD-Bundestagsfraktion zudem dafür einsetzen, den Zuschussanteil zum Unterhaltsbeitrag von derzeit 47 Prozent auf 50 Prozent weiter anzuheben und vor allem die Maßnahmenbezuschussung signifikant zu erhöhen, damit die Ausbildung zum Meister, Techniker oder Fachwirt noch attraktiver wird.
Die teilweise sehr hohen Kosten für diese Lehrgänge- und Prüfungen sollen die Aufnahme einer Meisterlehre nicht mehr behindern.
„Aufstiegschancen durch Bildung zu fördern, war immer ein Kernanliegen der Sozialdemokratie,“ so Michelle Müntefering.