Das Auswärtige Amt stellt Fördermittel für weltweite Schulpartnerschaften 2020 zur Verfügung

Michelle Müntefering, Bundestagsabgeordnete für den Wahlkreis Herne/Bochum II und Staatsministerin für internationale Kulturpolitik im Auswärtigen Amt, verkündet, dass im Jahr 2020 Fördermittel für Schulpartnerschaften fließen werden: „Das Auswärtige Amt stellt Zuschüsse für weltweite Begegnungen im kommenden Jahr zur Verfügung. Ich freue mich darüber sehr, da diese internationale Projekte eine großartige und einzigartige Möglichkeit zum Kennenlernen neuer Sprachen, Menschen und Kulturen darstellen.“

Die Fördermittel vom Auswärtigen können bis zum 15. Dezember 2019 beantragt werden und sind online auf der Website des Pädagogischen Austauschdiensts (PAD) verfügbar unter https://www.kmk-pad.org/aktuelles/artikelansicht/foerdermittel-fuer-weltweite-schulpartnerschaften-2020.html.

Aus Mitteln des Auswärtigen Amts fördert der PAD langfristig angelegte Partnerschaften zwischen Schulen in Deutschland und Schulen in den USA, Israel oder den Palästinensischen Gebieten, mit Staaten Ost-, Mittelost- und Südosteuropas sowie Staaten Afrikas, Asiens und der Golfregion. In begrenztem Umfang werden auch Schulpartnerschaften mit Mittel- und Südamerika, Ozeanien oder Kanada gefördert.

Für diese Schulpartnerschaften bietet der PAD insgesamt vier Förderprogramme an: Das „German American Partnership Program“, Schulpartnerschaften mit Ost-, Mittelost- und Südosteuropa sowie den Baltischen Staaten, Schulpartnerschaften mit Israel und Schulpartnerschaften der PASCH-Initiative.

Für deutsch-chinesische Schulpartnerschaften gibt es zusätzlich den „Mercator Schulpartnerschaftsfonds Deutschland-China„, ein Förderprogramm der Stiftung Mercator in Zusammenarbeit mit dem PAD. Schulen des PASCH-Schulpartnerschaftsprogramms können hier einen zusätzlichen Antrag stellen, um die Fördermittel für die Reise der deutschen Schülerinnen und Schüler an ihre Partnerschule nach China zu erhöhen. Die nächste Antragsfrist für Begegnungen ab dem 1. August 2020 wird auf der Webseite des PAD zu gegebener Zeit veröffentlicht.