Lernen mit Perspektive: Freie Plätze im Freiwilligendienst „kulturweit“

Die Staatsministerin für internationale Kulturpolitik und SPD-Bundestagsabgeordnete Michelle Müntefering weist darauf hin, dass sich bis zum 2. Dezember junge Menschen aus Ihrem Wahlkreis bei kulturweit für ein Freiwilliges Soziales Jahr im Ausland bewerben können. Mit dem Freiwilligendienst der Deutschen UNESCO-Kommission setzen sie sich weltweit für Kultur, Natur und Bildung ein. Der Freiwilligendienst beginnt am 1. September 2020. Bewerbungen sind online auf www.kulturweit.de möglich.

Seit zehn Jahren machen sich junge Menschen zwischen 18 und 26 weltweit für Bildung, Kultur, für Natur und Umwelt stark. Für sechs bis zwölf Monate sind sie in Schulen und Kulturinstituten, UNESCO-Biosphärenreservaten, Geoparks oder Naturerbestätten aktiv. Während ihres Freiwilligendienstes realisieren sie Projekte in der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik im UNESCO-Netzwerk rund um den Globus.

„Ich habe mir ein Jahr ein Mikroleben aufbauen müssen. Das war eine Herausforderung, aber rückblickend ein total wunderbares Gefühl“, sagt Florian Zinner, der sein kulturweit-Jahr mit der Deutschen Welle Akademie bei der Namibian Broadcasting Cooperation in Namibias Hauptstadt Windhoek verbracht hat.

Intensiv werden die Freiwilligen auf ihre Zeit im Ausland vorbereitet und auch finanziell unterstützt: durch ein pädagogisches Begleitprogramm, bei Problemen durch eine Ansprechperson in den Einsatzstellen und im kulturweit-Büro in Deutschland, durch einen Versicherungsschutz, mit Zuschüssen zu Reisekosten, Sprachkurs und monatlich 350 Euro.

Die Staatsministerin Michelle Müntefering über das Programm kulturweit: „Freiwilligendienste im Ausland sind für die Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik unverzichtbar! Die Zeit im Ausland verschiebt und eröffnet den Blick für neue Perspektiven – auf sich selbst und auf die Welt. Für kulturelles Zusammenleben und Empfinden braucht es den Blick für die kulturellen Unterschiede, Bereitschaft, Offenheit und Neugierde, um das Unbekannte als Bereicherung zu sehen. Wer als junger Mensch einmal im Ausland war, der kommt mit neuen Blickwinkeln zurück. Ich kenne viele junge Leute, die kulturweit oder einen anderen Freiwilligendienst geleistet haben. Alle sagen: Die Zeit im Ausland bereichert das ganze weitere Leben. Freiwilligendienste im Ausland sind deswegen die beste Schule des Weltbürgertums, die wir haben.“


Weitere Informationen sind auf der Internetseite https://www.kulturweit.de/bewerbung zu finden.