„Wichtiger denn je!“ – Besuch in Dortmunds Theaterlabor der Zukunft

54 Stipendien vergibt die Akademie für Theater und Digitalität für die Erforschung innovativer Konzepte und Methoden im Bereich digitaler Theaterproduktion. „Ein wichtiger Impuls für die Bedeutung des Theaters als Verhandlungsraum gesellschaftlicher Themen und Positionen zwischen digitaler und analoger Welt“ bekräftigen die Bundestagsabgeordneten Michelle Müntefering und Sabine Poschmann während ihres Besuchs in der Dortmunder Akademie. Dort trafen sie am Freitag den künstlerischen Leiter Marcus Lobbes und Dramaturg Michael Eickhoff auf einen Rundgang in dem europaweit einzigartigen Modellprojekt.

Gefördert von Stadt, Land und Bund eröffnete die Akademie im Frühjahr 2019 als erstes Theaterlabor Deutschlands, um begeisterten Kultur- und Technikschaffenden gemeinsame Freiräume für Forschung, berufliche Aus- und Weiterbildung sowie inhaltliche Debatten zwischen digitaler und analoger Theaterwelt zu schaffen. Am 31. August ging die Ausschreibungsphase für das von der Kulturstiftung des Bundes finanzierte Stipendiumprogramm trotz Pandemie in die zweite Runde. „Die Weiterführung des Labors ist gerade jetzt auch wichtiger denn je! Wir brauchen alternative digitale Konzepte, die den zurzeit stark eingeschränkten Kulturraum Theater neu beleben können“, sagt Bundestagsabgeordnete und Staatsministerin für internationale Kulturpolitik im Auswärtigen Amt, Michelle Müntefering.

Vor Ort tauschte Müntefering sich gemeinsam mit der Dortmunder Abgeordneten Sabine Poschmann und dem Leitungsteam der Akademie zum aktuellen Stand der Bewerbung sowie Auswirkungen und Erfahrungen der Akademie in der Corona-Krise aus. „Die Auswirkungen auf alle Bereiche des täglichen Lebens, welche die digitale Transformation berühren, erhalten durch die Corona-Pandemie eine erhöhte Relevanz und Beschleunigung. Die Debatten der darstellenden Künste wie auch die Fragen der digitalen Ethik müssen daher die aktuellen Entwicklungen stetig befragen. So schaffen Künstler*innen und Techniker*innen erweiterte Erfahrungsräume der Demokratie“, erklärt Marcus Lobbes.

Mit dem Rettungs- und Zukunftspaket „NEUSTART KULTUR“ in Höhe von 1 Milliarde Euro hat die Bundesregierung bereits im Juni ein Signal zur Milderung der Corona-Pandemie im Kulturbereich gesetzt. Weitere Information dazu finden sich unter folgendem Link.