Grußwort zum 200-jährigen Jubiläum der griechischen Revolution 🎥

Chrónia pollá, Elláda!
(Alles Gute und herzlichen Glückwunsch, Griechenland!)

Dieses Jahr feiert Griechenland das 200-jährige Jubiläum der griechischen Revolution. Und wie feiern mit.

Griechenland war für viele Deutsche immer wieder ein Sehnsuchtsort: vom Archäologen Johann Joachim Winckelmann über Hölderlin und Goethe bis hin zum bayerischen König Ludwig I., dessen Sohn Otto 1832 der erste König Griechenlands wurde.

Sie alle waren fasziniert von Griechenland als der Wiege der europäischen Kultur. Vom Drama über die Philosophie bis zur Demokratie: Europa steht auf dem Fundament der Akropolis.

Das drückt sich auch in unseren Kulturbeziehungen aus. Seit 125 Jahren gibt es in Athen eine Deutsche Schule. In Athen wurde vor knapp 70 Jahren das weltweit erste Goethe-Institut gegründet. Und auch heute ist der kulturelle Austausch zwischen unseren Ländern quicklebendig. In diesem Jahr ist Deutschland Ehrengast der Buchmesse in Thessaloniki.

Zu unserer gemeinsamen Geschichte gehört aber auch das dunkle Kapitel des Zweiten Weltkriegs, als Deutsche in Griechenland einfielen und dort schwerste Kriegsverbrechen verübten. Wir können und dürfen diese Zeit niemals vergessen.

Deshalb hat das Auswärtige Amt den Deutsch-Griechischen Zukunftsfonds eingerichtet. Er fördert die gemeinsame Erinnerungskultur und trägt zur Versöhnung mit den Opfern deutscher Gräueltaten bei.

Auch das Deutsch-Griechische Jugendwerk ist ein wichtiger Meilenstein. Es wird dazu beitragen, dass junge Menschen im Bewusstsein ihrer gemeinsamen Geschichte durch Austausch und Begegnung an einer friedlichen Zukunft für Europa arbeiten.

Agapitpí fíli stin Elláda („liebe Freunde in Griechenland“)

In der Nikomachischen Ethik schreibt Aristoteles: Ein Freund sei ein „Állos Héteros“, ein zweites Selbst, eine einzige Seele, die in zwei Körpern wohnt. Ein schönes Bild. Und ich bin mir sicher: Deutschland und Griechenland werden genau in diesem Geist gemeinsam die Zukunft in einem starken Europa gestalten.


Das Video der Rede kann hier angeschaut werden: