Übersicht

Namensbeiträge Außenpolitik

Außenpolitische Geisterfahrt: Deutschland sollte Beziehungen ins Ausland aufbauen und nicht an Stipendien oder an Kultur sparen. Der Gastbeitrag von Michelle Müntefering.

Bundesregierung und Parteien streiten wieder einmal über die Finanzen. Diesmal inmitten der „Zeitenwende“. Für den kommenden Haushalt sind Einsparungen geplant. Besonders Stipendien in der Wissenschaft, die Förderung von Bildungsarbeit, Kreativen und der Jugendaustausch könnten darunter leiden. Das wäre aber…

Deutsche Geschichte: Ein Denkmal für die Gastarbeiter

Der Artikel zu meiner Forderung eines „Denkmals für die Gastarbeiter“ in der Ausgabe 9/2020 der Zeitschrift Politik & Kultur: Denkmäler, das kann man sagen, sind doppelgesichtig. Sie blicken in die Vergangenheit, aber sie erzählen auch von ihrer eigenen Gegenwart.

Warum nicht zwei Schritte nach vorne?

Mein „Plädoyer für eine europäische Öffentlichkeit“ in der Ausgabe 07-08/2020 der Zeitschrift Politik & Kultur: Einer gemeinsamen Weltkrise kann sich kein Land durch Absperrung entziehen. Gerade in Europa sind Wirtschaft, Politik und Kultur so eng miteinander verbunden, dass…

In der Corona-Krise ist die Wissenschaftsfreiheit kostbarer denn je

Der gemeinsame Beitrag zur „Wissenschaftsfreiheit“ von Joybrato Mukherjee (Präsident-DAAD), Hans-Christian Pape (Präsident-AvH) und mir in der Frankfurter Rundschau: Um die Corona-Pandemie zu überstehen braucht es Wissenschaft ohne nationale Grenzen. Deutschland muss beim Schutz ihrer Freiheit ein Vorbild sein.

Gemeinsam stärker als das Virus

Ein gemeinsamer Beitrag von Staatsministerin Michelle Müntefering und den Ministern Dario Franceschini (Italien) und Rodríguez Uribes (Spanien), erschienen im Tagespiegel: Wie halten wir es aus, persönliche Kontakte einzuschränken? Wie schützen wir nicht nur uns, sondern auch andere? Wie sorgen…

Ohne Erinnerung keine Zukunft

Staatsministerin Michelle Müntefering zum 135. Jahrestag der „Kongo-Konferenz“ Vor 135 Jahren, am 15. November 1884, begann die „Kongo-Konferenz“ in Berlin, bei der die kolonialen Großmächte den afrikanischen Kontinent unter sich aufteilten. Einflusssphären wurden festgelegt und gemeinsame Regeln zur „Besitzergreifung“…

„Kulturpolitik ist eine sanfte Macht“

Interview mit Christopher Ziedler der Stuttgarter Zeitung: Frau Müntefering, der Koalitionsvertrag, der Ihr Amt neu schuf, wird bald ein Jahr alt. Haben wir wirklich eine Staatsministerin für internationale Kulturpolitik gebraucht?  Es wird Sie nicht wundern, wenn ich Ja…

„Eine Lücke in unserem Gedächtnis“

Ein Gastbeitrag von Monika Grütters und mir in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung zu Kolonialismus und Raubkunst: Über viele Jahrzehnte war die Kolonialgeschichte in Europa, auch in Deutschland, ein blinder Fleck in der Erinnerungskultur. Viel zu lange wurde das…

„Wir müssen teilen lernen“

Staatsministerin Michelle Müntefering im Interview mit dem Tagesspiegel: Frau Müntefering, Sie kommen gerade von Ihrer ersten Afrika-Reise zurück, und Sie steigen auch gleich wieder ins Flugzeug dorthin. Was ist Ihr Anliegen, wie sind Ihre Eindrücke? Vor meiner…

Freiheit stärken!

Beitrag von Staatsministerin Michelle Müntefering für die Zeitschrift „Politik & Kultur“ (Ausgabe 03/2018) Freiheit stärken! Im Jahr 2020 wird die Kulturabteilung des Auswärtigen Amtes 100 Jahre alt – das Amt der Staatsministerin für Internationale Kulturpolitik gerade einmal zwei! Das…

„Für offene Räume einsetzen“

Interview von Michelle Müntefering zu den Schwerpunkten ihrer künftigen Arbeit als Staatsministerin für Kultur im Auswärtigen Amt. Das Gespräch führte Franziska von Busse für WDR 3 -Kultur am Mittag. Michelle Müntefering, Sie sind Staatsministerin für internationale Kultur im…

Ist die Welt noch bei Verstand?

Eine Einschätzung von mir aus der Rubrik „Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik (AKBP)“ des Deutschen Kulturrates zum Thema „Menschen direkt erreichen“: Angesichts des Leids, der Krisen und Kriege muss man an der allgemeinen Zurechnungsfähigkeit der Menschheit zweifeln. Mindestens aber ist die…

Termine