
Der nächste Kanzler für unser Land
Olaf Scholz ist Bundesfinanzminister und Vizekanzler. Gemeinsam mit Angela Merkel navigiert er das Land durch die Corona-Krise. Doch er hat eigene Vorstellungen davon, wie sich Deutschland weiter entwickeln soll.
Sehr geehrte Damen und Herren,
Liebe Genossinnen und Genossen,
während die Covid-19-Pandemie uns vor großen innenpolitische Herausforderungen stellt, hat sie globale Auswirkungen. Weltweit und auch an den EU-Außengrenzen verschärft die Pandemie die Aufenthaltssituation Geflüchteten. Wo stehen wir? Was können wir tun? Welche Erfahrungen ziehen wir aus der Arbeit mit Geflüchteten in Herne?
Zusammen mit Patrick Steinbach möchte Ich Sie/Euch herzlich zu einem gemeinsamen Austausch einladen. Wir freuen uns besonders, dass Dr. Bärbel Kofler, Beauftragte der Bundesregierung für Menschenrechtspolitik und Humanitäre Hilfe, mit uns diskutieren wird.
Das Gespräch wird am Dienstag, den 20. April um 18:15 Uhr über ZOOM stattfinden.
Wenn Sie an der Diskussionsrunde teilnehmen möchten, geben Sie uns bitte bis zum 18. April per E-Mai (michelle.muentefering@nullbundestag.de) Bescheid.
Gerne nehmen wir auch schon vorab Fragen oder Anliegen entgegen, um die Runde für Euch und für Sie gut vorzubereiten.
Die Einwahldaten erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung per Mail.
Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldung.
Mit herzlichen Grüßen und Glückauf
Ihre Michelle Müntefering
Olaf Scholz ist Bundesfinanzminister und Vizekanzler. Gemeinsam mit Angela Merkel navigiert er das Land durch die Corona-Krise. Doch er hat eigene Vorstellungen davon, wie sich Deutschland weiter entwickeln soll.
Die FES ist die älteste politische Stiftung Deutschlands. Benannt ist sie nach Friedrich Ebert, dem ersten demokratisch gewählten Reichspräsidenten. Die Arbeit orientiert sich an den Werten der Sozialen Demokratie: Freiheit, Gerechtigkeit und Solidarität.
Wir sind überzeugt, dass Fortschritt möglich ist. Mit viel Engagement, guten Ideen und dem richtigen Teamgeist kann es auch in unserer oft so komplizierten Welt gelingen, das Leben für die Menschen besser zu machen. Nicht nur für wenige, sondern für alle.